Imm. Tübingen 24.7.1699 (ob aetatem non juravit) und 20.5.1717 (als Prof.), B. 2.8.1699, Stip. 1700, M. 6.9.1702, Dr. theol. 1.11.1717, Rep. Tübingen 1705-1709, Reisen mit dem württ. Erbprinzen 1706-1709, ReisePred. und Inf. von Erbprinz Carl Alexander 1709, 3. o. Prof. theol. Tübingen 1716, zugl. 2. Superattendent Stift 1717-1720, 2. o. Prof. theol. ebd. 1720, 1. o. Prof. theol. ebd. 1720-1756, zugl. Dek. und 1. Superattendent des Stifts 1720, Kanzler und Propst ebd. 1720-1756, württ. Rat 1731 und Abt Lorch 1727-1756, Prof. Gießen 1756-+, zugl. Kanzler und Hessen-Darmstädt. Sup, Erbherr auf Mienzingen
Ehen
oo 1.11.1723 Tübingen: Marie Susanna von RAUNER, * 6.2.1700, + 2.8.1753 Tübingen, Va. Johann Thomas, Ratsherr Augsburg
Lehnte Glaubenszwang ab. Die wahre Kirche war für ihn unsichtbar. Versuchte eine Vereinigung von Lutheranern und Reformierten. Betonte die Rechte der lokalen Gemeinde neben den des Landesherrn. - Besaß mehrere Dörfer und über eine halbe Million Vermögen. Stifter der Pfaffschen Stiftung in Tübingen. Bild in der Sakristei der Stiftskirche Tübingen.
Literatur
Bautz 7, 408-412 BBKL 7, 408-412 BGBS, 671f BWKG 1928, 98, 201, 243 BWKG 1930, 212 BWKG 1985, 83-133 BWKG 1999, 81-89 CKL1 2, 399f CKL2 2, 518 Ersch und Gruber III, 20,101-103 Emanuel Hirsch, Geschichte der neuern ev. Theologie, Bd. 2 und 4 Martin Jung, Die württ. Kirche und die Juden in der Zeit des Pietismus (1675-1780), Berlin 1992, 100 Kolb, Aufklärung Leube, Stift II Lesebuch 2, 191-196 LThK 8, 158 Johann Jacob Moser, Lexicon der jetzt lebenden Theologen 2, 642-681 RE1 11, 450-454 RE2 11, 554-556 RE3 15, 233-237 RGG1 4, 1420f (mit Werken) RGG2 4, 1118f RGG3 5, 265f RGG4 6, 1185f Ritschl, Pietismus, bes. 42-62 Wolf-Dietrich Schäufele, C. M. Pfaff und die Kirchenunionsbestrebungen des Corpus evangelicorum 1717-1726, 1998 Stoll, Magister-Promotionen, 448f Arnold F. Stolzenburg, Die Theologie des Jo. Franc. Buddeus und des Chr. Matthäus Pfaff, Berlin 1927 Friedrich Wilhelm Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten-, Schriftsteller- und Künstler-Geschichte 10, 322-382 WKG 1893 ADB 25, 587-590 NDB 20, 290f Heyd 2, 547 Heyd 4, 394