K 33 - Evangelischer Volksbund in Württemberg (1911-1941)
Weitere FindbücherErstellt: 2012
Einleitung
Bearbeitung
Berit Lütjen
Zum Inhalt
Beim vorliegenden Bestand handelt es sich um Protokollserien, Unterlagen zur Geschäftsführung und wirtschaftlichen Angelegenheiten sowie zur "Reformationsdankspende" aus der Provenienz des Evangelischen Volksbundes und des Evangelischen Pressverbands.
Kurzer Einblick in die Geschichte des Evangelischen Volksbundes in Württemberg
Der Evangelische Volksbund wurde 1919 gegründet. Er wollte eine Laienorganisation sein, in der die Mitarbeit der evangelischen Gemeindemitglieder sowohl innerhalb der Kirchengemeinden als auch in der Landeskirche gefördert und gebündelt werden konnte. Damit sollte eine innere Stärkung erreicht werden, die wiederum die Einflussnahme auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen erleichtern sollte.
Zu den Themen, mit denen sich der Ev. Volksbund beschäftigte, gehörten u.a. die neu zu schaffende Kirchenverfassung, der Umgang mit aus der Kriegsgefangenschaft heimgekehrten Gemeindemitgliedern und vor allem der Erhalt des Religionsunterrichtes und Konfessionsschule.
Die Arbeitsschwerpunkte des Volksbundes lagen hauptsächlich in der Erwachsenenbildung in Form von Vorträgen und Diskussionen über religiöse Fragen sowie in Form entsprechender Veröffentlichungen. Der 1911 gegründete Evangelische Preßverband ging schon bald nach der Gründung des Volksbunds in diesem auf. Über Pressepfarrer und Presseabteilung entwickelte der Volksbund rege publizistische Aktivität. Das Mitteilungsblatt "Gaben", erschienen von 1919-1932, war direkt an die einzelnen Zielgruppen gerichtet. Hier ging es um wissenschaftliche Ferienkurse und Bibelkurse, Versammlungen, Freizeiten für Hausfrauen und Industriearbeiter und Mütterkurse. Des Weiteren wurde ein Institut für Hausschwestern ins Leben gerufen, um Familien in Krankheitsfällen und Notsituationen unterstützen zu können. Ein weiteres Anliegen war eine Verbesserung der moralischen Zustände nach Kriegsende durch die Beobachtung von Presse, Theater und Kino.
Erster Vorsitzender von 1919-1933 wurde Heinrich von Mosthaf (1854-1933), ein angesehener Verwaltungsjurist, der gleichzeitig von 1919 bis 1924, bis zum Inkrafttreten der Verfassung der Evangelischen Kirche, Mitglied der Kirchenregierung war. Eine wesentliche Rolle bei der Gründung und Leitung des Volksbundes hatten Jakob Scholl (1866-1950), Dekan in Reutlingen, und Dr. Adolf Dörrfuß (1875-1948), Dekan in Weikersheim, der Vorstandsmitglied des Ev. Volksbundes von 1919-1933 war. Zu den Geschäftsführern des Evangelischen Volksbunds gehörten Hermann Ströle, Richard Lempp, Oskar Planck, August Springer und Heidi Denzel (jeweils ab 1919), später dann Paul Stierle (1920/21) und Heinrich Pfisterer (ab 1921), Hermann Waldenmaier (1924) und Gotthilf Weber (ab 1931) sowie Friedrich Hilzinger (ab 1927) und Kurt Hutten (ab 1930 Pressepfarrer).
1933 wendete sich das Blatt gegen den auf Integration und Ausgleich zwischen gegensätzlichen theologischen und politischen Ansichten bemühten Ev. Volksbund: Mit der Gründung der Glaubensbewegung deutsche Christen (GDC) in Württemberg 1933, die von einer Übereinstimmung von Christentum und Nationalsozialismus überzeugt waren. Die Angriffe richteten sich besonders gegen den religiösen Sozialisten August Springer in seiner Position als Geschäftsführer für soziale Arbeit sowie gegen den demokratisch verfassten Volksbund als Institution generell. Unter Druck von außen und von vom völkischen Denken beeinflussten Personen in den eigenen Reihen wurde der Evangelische Volksbund als Verein neben der Kirche aufgelöst und durch den freiwilligen Gemeindedienst ersetzt. Dieser wurde als rein kirchliche Arbeit zu den Amtsaufgaben des Pfarrers hinzugefügt. Die Auflösung erfolgte 1934, nachdem die Einrichtung des Gemeindedienstes durch den Landesbischof am 27.12.1933 angeordnet worden war. Damit wurden die Ortsgruppen des Ev. Volksbundes und die vielerorts existierenden Gemeindevereine aufgelöst und in den Gemeindedienst überführt.
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde der Gemeindedienst, der im Laufe der Zeit um etliche weitere Aufgaben ergänzt wurde, weiterhin als landeskirchliche Einrichtung geführt.
Geschichte des Bestands
Der Bestand K 31 wurde als Nachlass von Paul Bausch (1895-1981) im Landeskirchlichen Archiv geführt. Zwischen den hier verzeichneten Unterlagen des Evangelischen Volksbunds und Paul Bausch konnte allerdings kein Zusammenhang mehr rekonstruiert werden. Die ursprüngliche Bezeichnung ist möglicherweise irrtümlich vergeben wollen.
Der Zustand der Unterlagen ist im Allgemeinen gut. Der Bestand umfasst 7 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1911 bis 1941 und einem Umfang von 0,2 lfd. m.
Er wurde im November und Dezember 2012 von Berit Lütjen verzeichnet.
Literaturhinweis
Archivbestände:
Unterlagen zum Evangelischen Volksbund finden sich im Landeskirchlichen Archiv auch in den Beständen des Oberkirchenrats (A 126) und des Evangelischen Gemeindediensts (derzeit noch unverzeichnet).
Literatur:
Bausch, Paul: Lebenserinnerungen und Erkenntnisse eines Schwäbischen Abgeordneten. Korntal 1969.
Raberg, Frank: Biographisches Handbuch der Württembergischen Landtagsabgeordneten 1815-1933. Stuttgart 2001.
Ehmer, Hermann: Der Evangelische Volksbund in Württemberg, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 108/109 (2008/09), S. 51-113.
Ehmer, Hermann: Vom Volksbund zum Gemeindedienst. Wurzeln und wesentliche Spuren der gemeindebezogenen Dienste. Referat beim Studientag des Evangelischen Gemeindedienstes. Stuttgart 07.12.2005.
Protokolle
Vorstandsprotokolle des Evangelischen Preßverbands für Württemberg (1911-1919 und o.D.)
Bestellnummer:
LKAS-K033-6
Umfang: 3 cm
Enthält:
- Handschriftliche Vorstandsprotokolle vom 2.5.1911 bis 6.6.1919 in einem Protokollbuch
Darin:
- Grundsätze einer verlegerischen Arbeitsgemeinschaft zwischen dem Ev. Preßverband für Deutschland und den einzelnen Ev. Presseverbänden
- Grafischer Entwurf der Titelvignette für die Mitteilungen des Ev. Gemeindedienstes für Württemberg
Stichworte
Evangelischer Gemeindedienst
Protokolle
Protokolle der Vorstandssitzungen (1919-1941)
Bestellnummer:
LKAS-K033-7
Umfang: 2,5 cm
Enthält:
- Handschriftliche Sitzungsprotokolle des Ev. Volksbundes für Württemberg vom 17.06.1919-24.10.1923
- Inhaltsverzeichnis des Protokollbuches als Heft beigefügt
Darin:
- Satzungen des Evangelischen Volksbundes für Württemberg
- Programm für die Versammlung der Ev. Frauenarbeit für Kirche und Gemeinde 1941
Stichworte
Evangelische Frauenarbeit
Protokolle
Protokolle der Vorstandssitzungen (1930-1933)
Bestellnummer:
LKAS-K033-5
Umfang: 0,5 cm
Wirtschaftsunterlagen
Geschäftsführung (1916-1933)
Bestellnummer:
LKAS-K033-2
Umfang: 1 cm
Enthält u.a.:
- Dekan Dörrfuss über Ziele und Zweck eines Ev. Volksvereins für Württemberg
- Aufgaben des Ev. Preßverbandes auf Grund der Reformationsdankspende
- Bitte des Ev. Preßverbandes für Württemberg an das Innenministerium um Verleihung einer Auszeichnung für Pfarrer Hinderers Tätigkeit als Geschäftsführer
- Zeugnis für Heidi Denzel als Geschäftsführerin der Frauenabteilung des Ev. Volksbundes
- Bitte um Beurlaubung von Pfarrer Hans Ulrich Esche wegen Übernahme einer Geschäftsführerstelle beim Ev. Volksbund
- Kündigung des Anstellungsverhältnisses von Geschäftsführer August Springer 1933 seitens des Ev. Volksbundes
- Ruhegehalt, Bezüge, Hinterbliebenenversorgung einzelner Pfarrer
Stichworte
Dörrfuss, Dr. Adolf | Denzel, Heidi | Esche, Hans Ulrich
Wirtschaftsunterlagen
Urkunden, Satzung, Verträge, Verfügungen für die Abteilungen des Evangelischen Volksbundes (1917-1924)
Bestellnummer:
LKAS-K033-3
Umfang: 0,5 cm
Wirtschaftsunterlagen
Wirtschaftliche Verhältnisse (1919, 1934-1937)
Bestellnummer:
LKAS-K033-4
Umfang: 0,5 cm
Enthält:
- Gesellschaftsvertrag über den Verlag des Evangelischen Preßverbandes Stuttgart, 1919
- Prüfbericht zur Jahresbilanz des Ev. Preßverbandes für Württemberg 1936
- Liquidation Schreiben des Ev. Volksbundes für Württemberg (1935)
- Bescheinigung über eine Vermögensübereignung an den Ev. Hausschwesternverband
- Bilanzberichte des Ev. Gemeindedienstes für Württemberg (1934-1935)
Stichworte
Evangelischer Hausschwesternverband | Evangelischer Gemeindedienst
Reformationsdank
Reformationsdankspende (1917-1923)
Bestellnummer:
LKAS-K033-1
Umfang: 3 cm
Enthält u.a.:
- Schriftwechsel zur Sammlung der Reformationsdankspende zur 400. Jahrestag der Reformation 1917
- Spendenquittungen von 1923 für Druckkosten des Gemeindeblattes an den Evangelischen Volksbund
- Verteilung der Spende, Spendenertrag
- Flugblätter zum Reformationsdank, Übersicht über die Spendensammelstellen
- Aufruf zur Gründung einer Werkstatt für geistige Volkspflege und finanzielle Unterstützung dieses Vorhabens, unter Aufsicht des evangelischen Preßverbandes für Württemberg
- Kriegskorrespondenz des Evangelischen Preßverbandes für Deutschland, 4.9.1917
- Reformationsdank-Nachrichten, hrsg. vom Ev. Preßverband, 14.6.1917
- Gründung von Ehrenausschuß und Bezirksausschüssen für die Koordination der Reformationsdankspende
- Bericht über die Vertreter- und Mitgliederversammlung des Ev. Preßverbandes für Württemberg
Darin:
- Drei Postkarten zum Reformationsdank (Martin Luther, Martin-Luther-Denkmal Stuttgart, Johannes-Brenz-Denkmal Stuttgart)
Stichworte
Reformationsdankspende | Brenz, Johannes | Luther, Martin