D 89 Nachlass Gustav Hoffmann - Nachlass Gustav Hoffmann (1762-1948)

Tools
Stichworte
Baum
Suche

Erstellt: 23. Oktober 2020

Einleitung

Biografische Angaben

Gustav Hoffmann (1875-1952) war ein evangelischer Pfarrer und Kirchenhistoriker. Der am 13. Juli 1875 in Leukershausen bei Crailsheim geborene Pfarrersohn besuchte in Oberroth bei Gaildorf die Schule, anschließend die Lateinschule in Gaildorf. Von 1889-1897 besuchte er das Obergymnasium in Hall und studierte evangelische Theologie in Tübingen. Nach der Ablegung der 1. Dienstprüfung 1897 leistete er das Vikariat bei seinem Vater in Mönsheim bei Leonberg ab. Nach weiteren Stationen als Stadt- und Parochialvikar in Welzheim trat er 1906 seine erste Pfarrstelle in Geifertshofen an. Im Frühjahr 1918 wechselte er auf die Pfarrstelle in Löchgau, die er bis zu seiner Pensionierung 1948 innehatte. Bekanntheit erlangte Hoffmann vor allem mit seinen kirchen- und lokalgeschichtlichen Forschungen, darunter insbesondere mit seinen monographischen Darstellungen "Kirchenheilige in Württemberg" und die "Geschichte des Dorfs Mönsheim". Daneben entstand eine große Zahl an Vorträgen und Aufsätzen zu kirchen- uns ortsgeschichtlichen Themen. Thematische Schwerpunkte waren neben der Erforschung konkreter Orte die Reformationszeit und der 30jährige Krieg in Württemberg, aber auch die Besiedelung und Christianisierung Württembergs. Die Aufsätze erschienen teils in den Württembergischen Blättern für Kirchengeschichte und der Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, aber auch als Beilagen regionaler und lokaler Zeitungen wie dem Schwäbischen Merkur. Hoffmann war Gründungsmitglied des 1920 gegründeten Vereins für württembergische Kirchengeschichte. Einen intensiven, freundschaftlichen Austausch pflegte Hoffmann zudem mit dem Historiker Dietrich Schäfer, bei dem Hoffmann während seiner Tübinger Studienzeit Vorlesungen besucht hatte. Der Tübinger, 1903 nach Berlin berufene Ordinarius hatte die kirchen- und ortsgeschichtlichen Arbeiten Hoffmanns mit Interesse verfolgt und beraten. Die im Nachlass Hoffmanns verwahrten Briefe Schäfers deuten zudem darauf hin, dass Hoffmann und der konservativ-nationalistisch eingestellte Schäfer in politischen Fragen ähnlich dachten. Drei Jahr nach dem Ende des 2. Weltkrieges und noch vor der Gründung der Bundesrepublik, am 25. September 1948, verstarb Hoffmann in Löchgau.

Bestandsgeschichte

Der Nachlass von Gustav Hoffmann setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen, die nach und nach zusammengefügt wurden und erst über Umwege ins Landeskirchliche Archiv Stuttgart gelangten. Der Nachlass wurde 1954 zunächst an das Stadtarchiv Heilbronn abgegeben. Dabei wurden einige Briefe dem Nachlass entnommen und dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart übergeben, wo sie in den Bestand I 6: "Sammlung familiengeschichtlicher Archivalien" einsortiert wurden. Im Zuge einer Beständebereinigung wurde derjenige Teil des Nachlasses, der im Stadtarchiv Heilbronn verblieb, am 1.12.1997 an das Landeskirchliche Archiv Stuttgart abgegeben. Er bildet nun den Bestand D 89. 2008 erfolgte ein weiterer Zugang: Die an Gustav Hoffman adressierten Briefe von Dietrich Schäfer und Gustav Bossert, die sich bis dahin im "Familienarchiv Haußmann, Besigheim" befanden, wurden im Januar 2008 an das Landeskirchliche Archiv Stuttgart abgegeben und in den Bestand D 89 integriert. Die nachträglich eingefügten Briefe von Bossert und Schäfer aus dem Zeitraum von 1918-1924 bilden die Archivalieneinheit D 89 Nr. 7. Ein Teil des Nachlasses Hoffmann befindet sich nach wie vor im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand: J 50/1.10; vgl. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-324847).
Der Bestand setzt sich aus 18 Verzeichniseinheiten zusammen. Der Umfang beträgt 1,50 lfm. Der 1997 an das Landeskirchliche Archiv abgegebene Bestand wurde im Juli 2018 von Archivreferendar Felix Teuchert im Rahmen eines Archivpraktikums im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart erschlossen.

Struktur, Inhalt und Auswertungsmöglichkeiten

Der Nachlass Hoffmann enthält zum überwiegenden Teil undatierte Materialsammlungen, Notizen, Fragmente, Quellenexzerpte, Quellenabschriften sowie diverse Listen mit Orten, Namen und Daten. Hoffmann fertigte die Notizen als Erinnerungsstützen für den eigenen Gebrauch an. Sie entstanden im Zuge der Vorbereitungen seiner umfangreichen Publikations- und Vortragstätigkeit zu orts- und kirchengeschichtlichen Themen und illustrieren die enorme Fülle an Quellen, auf die Hoffmann für seine historischen Arbeiten zurückgriff. Überwiegend handelt es sich um Exzerpte bzw. Abschriften aus Lagerbüchern, Kopiaren, Urkunden, Urkundenregesten und Repertorien aus dem Staatsarchiv Stuttgart, dem Landeskirchlichen Archiv Stuttgart, mehreren Stadtarchiven und diversen Pfarrarchiven, aber auch um Exzerpte aus Handschriften, die in der Landesbibliothek Stuttgart und anderen Bibliotheken aufbewahrt wurden. Teilweise finden sich auch Vortragskonzepte oder sogar ausformulierte Manuskripte darunter. Insgesamt handelt es sich um ausgesprochen heterogenes, ungeordnetes Material, das sich nur teilweise zu klar abgrenzbare Sinneinheiten bündeln und zusammenfassen ließ, was die Nutzung des Nachlasses insgesamt erschwert. Soweit dies möglich war, wurden bei der Erschließung die ungeordneten und heterogenen Materialsammlungen und Notizen zu thematischen Einheiten zusammengefasst. Thematisch zusammenhängende Materialien wurden dabei in einer Mappe zusammengefasst und im Enthält-Feld ausgewiesen. Aufgrund des lokalgeschichtlichen Interesses Hoffmanns bot es sich dabei an, innerhalb der Verzeichniseinheiten Materialien und Aufzeichnungen zu bestimmten Orten zusammenzufassen und nach Ortsbetreffen abzulegen. Teilweise war es zudem möglich, die Aufzeichnungen konkreten Publikationen zuzuweisen. So befinden sich in D 89 Nr. 7 eine Materialsammlung zu "Kirchenheilige in Württemberg", wobei für jedes Amt bzw. Oberamt eine Liste mit Orten und den zugehörigen Patrozinien angelegt wurde. Ganz offensichtlich dienten diese Sammlungen und Aufzeichnungen der Vorbereitung von Hoffmanns bekannt gewordenem, 1932 in Stuttgart erschienenem Nachschlagewerk "Kirchenheilige in Württemberg." Bei der Zusammenfassung der Unterlagen zu thematischen Einheiten wurde nur dezent und in Ausnahmefällen in die Struktur der Unterlagen eingegriffen, beispielsweise, indem Schriftstücke entnommen und an anderer Stelle einsortiert oder die Reihenfolge der Unterlagen verändert wurden. So wurden beispielsweise die Briefe von Gustav Bossert, die sich bisher an verschiedenen Stellen des Nachlasses befanden, zu einer Einheit zusammengefasst (D 89 Nr. 7); offensichtlich alphabetisch oder chronologisch abgelegte Unterlagen, deren alphabetisches Gliederungsprinzip teilweise durchbrochen war, wurden zudem alphabetisch sortiert. Allerdings wurde darauf verzichtet, das Pertinenzprinzip konsequent anzuwenden - in der Regel wurden Unterlagen nur dann zu einer Einheit zusammengefasst, wenn sie bereits im Ursprungszustand beieinander lagen oder der zusammenhängende Charakter der Materialien offensichtlich war. Es wurde darauf verzichtet, Materialsammlungen zur Geschichte einzelner Orte zusammenzufügen, die sich offensichtlich unterschiedlichen Entstehungskontexten verdanken und sich daher an verschiedenen, auch physisch getrennten Stellen des Nachlasses befanden. Zudem ließen sich Hintergrund, Bezug und Bedeutung mancher Notizen, die teilweise nicht einmal über Titel verfügten, nicht immer ermitteln, so dass es sinnvoller erschien, solche nicht identifizierbaren Materialien in ihrem ursprünglichen Entstehungs- und Verstehenszusammenhang zu belassen. Andernfalls bliebe es späteren Forschungen zu Gustav Hoffmann verwehrt, den Fokus auf die Entstehung und den ursprünglichen Charakter der Unterlagen zu legen und den Sinn dieser Unterlagen herauszuarbeiten. Aufgrund des schwer durchschaubaren Zusammenhangs mancher der Unterlagen wären Eingriffe in die innere Struktur jedenfalls unwiederbringlich. Auf diese Weise werden präzise thematische Zugänge ermöglicht, ohne den Entstehungskontext der Unterlagen zu zerstören. Nicht zuletzt bleibt auf diese Weise das archivfachliche Postulat der Auswertungsoffenheit erhalten.
Neben den Materialsammlungen und Notizen zu orts- und kirchengeschichtlichen Themen finden sich auch Aufzeichnungen, die dem Studium der Heraldik (D 89 Nr. 14-15), der Sphragistik (D 89 Nr. 15) und der Paläographie (D 89 Nr. 17) dienten. Sie enthalten u.a. zahlreiche Drucke und Zeichnungen von Siegeln, Wappen und Inschriften. In D 89 Nr. 17 befinden sich zudem die später hinzugefügten Briefe von Dietrich Schäfer und Gustav Bossert. In D 89 Nr. 13 befinden sich Unterlagen der Familien Hoffmann, Mauch und Planck, darunter auch Fotografien und Zeichnungen. Ein Großteil dieser Unterlagen geht auf Hoffmanns Schwiegervater, Oberrentamtmann August Friedrich Mauch zurück. D 89 Nr. 18 enthält ausnahmslos Fotografien, überwiegend von Epitaphen, Altären und anderen architektonischen Elementen der evangelischen Stadtkirche Gaildorf.
Wenn man sich für die Ergebnisse von Hoffmanns Forschungen oder für die von Hoffmann erforschten Themen selbst interessiert, bieten die publizierten Werke Hoffmanns sicherlich einen besseren und einfacheren Zugang als die im Nachlass verwahrten Unterlagen. Auch das pfarrerliche Wirken Hoffmanns wird anhand des Nachlasses kaum greifbar. Dennoch kann der Nachlass Hoffmann für die kirchengeschichtliche und lokalgeschichtliche Forschung gewinnbringend genutzt werden. Da Hoffmann eine umfangreiche Vortragstätigkeit an den Tag legte, von denen vermutlich nicht alle Vorträge publiziert wurden, lässt sich anhand des Nachlasses ein umfassenderes und detailreicheres Bild von Hoffmanns thematischem und regionalem Spektrum gewinnen, als dies lediglich anhand seiner veröffentlichten Beiträge der Fall wäre. Auch die thematischen Interessen Hoffmanns werden greifbar, der auf lokaler Ebene auch Umwelt- und Naturphänomene sowie Lebensumstände in den Blick nahm - also Themen, auf die erst später im Zuge der Paradigmen zur Umwelt- und Alltagsgeschichte Konjunktur erfuhren. Darüber hinaus gibt der Nachlass Aufschluss über das Netzwerk eines Kirchen- und Heimatgeschichtsforschers, der in einem intensiven Austausch mit dem im Kaiserreich und in der Weimarer Republik renommierten, aber auch deutschnational eingestellten Historiker Dietrich Schäfer pflegte - neben den Briefen Schäfers zeugen mit persönlichen Widmungen versehene Buchgeschenke von diesen Kontakten. Man darf also davon ausgehen, dass Hoffmann seine lokalgeschichtlichen Forschungen nicht isoliert betrieb, sondern den state oft the art der universitären Geschichtswissenschaft durchaus zur Kenntnis nahm. Die Briefwechsel geben nicht zuletzt Aufschluss über Austauschprozesse. Zeitungsausschnitte und Notizen über zeitgenössische politische und theologische Fragen illustrieren das politische und theologische Denken Hoffmanns und verdeutlichen, auf welche Informationsquellen Hoffmann zurückgriff. Nicht zuletzt kann im Rekurs auf das Rohmaterial auch die Genese und Produktion lokal- und kirchengeschichtlichen Wissens untersucht werden: Wie arbeitete ein Lokal- und Kirchenhistoriker im frühen 20. Jahrhundert? In welcher Gestalt liegt das Rohmaterial vor? Welcher Mittel, Werkzeuge und Methoden bediente er sich? Auf welche Quellen griff er zurück; wie wurden diese rezipiert und verwertet, was wurde verwertet, welche Schwerpunkt wurden gesetzt und was wurde im Vergleich zum Rohmaterial ausgespart? Wie wurde lokalgeschichtliches Wissen erzeugt? Anhand des Nachlasses lassen sich also nicht zuletzt der lokalgeschichtliche Wissensstand und die Bedingungen der lokalgeschichtlichen Wissensproduktion, anders formuliert: lokale Wissenskulturen im frühen 20. Jahrhundert untersuchen. Nicht zuletzt sind die Materialien auch deshalb erhaltenswert, weil Hoffmann die Rückseiten von Formularen, Briefen, Behördenkorrespondenzen, Rechnungen, Anträgen, Kalenderblättern oder Zeitungsausschnitten für seine eigenen Aufzeichnungen nutzte. Mit den eigentlichen Vorbereitungen der Publikationen werden daher unbeabsichtigt Unterlagen mit überliefert, die eventuell Einblick in den Pfarralltag und die Kommunikation mit Gemeindegliedern geben können. Diese Unterlagen erhellen zudem die materielle Seite der Text- und Wissensproduktion, die offenbar unter der Maxime des Papier-Sparens stand.

Stichworte

Hoffmann, Gustav, Pfarrer

1: Unterlagen der Familien Hoffmann, Mauch und Planck

Unterlagen und Aufzeichnungen aus den Nachlässen der Familien Hoffmann, Mauch und Planck (1762-1886, 1926-1941 )
Bestellnummer: LKAS-D089-13
Umfang: 6,5 cm

Enthält v.a.:
- Aquarelle und Zeichnungen, überwiegend von Landschaften und Städten sowie Druckschriften; außerdem Fotografien, Kupferstiche und Zeichnungen von Vorfahren der Familien Hoffmann und Mauch ab 1762 (Mappe 1)
- Zeichnungen von Personen, Gebäuden und Wappen; Auszüge und Abschriften aus den Akten von Oberamtmann August Friedrich Mauch und Johann Matthäus Mauch; Stammbäume und Grabreden für Oberrentamtmann August Friedrich Mauch (1886), und dessen Frau Johanne Elisabetha Mauch (1883) (Mappe 2)
- Unterlagen und Quellen zur Familie Planck, darunter Reden und Gedichte anlässlich des PlanckṀschen Familientags am 18. April 1926 in Nürtingen, großformatige Urkunden der Universität Tübingen; Tafel mit den im Ersten Weltkrieg gefallenen Familienmitgliedern (Mappe 3)
- Gemeindeblätter der evangelischen Gemeinde Löchgau 1926-1941 (Mappe 4)
- Drei Notizbücher mit Notizen und Zeichnungen, insbesondere von Statuen, Kreuzen, Wappen und architektonischen Elementen (Mappe 5)
- Quellenabschriften und -exzerpte zu Limpurg ("Limpurger Titulatum") (Mappe 6)
- Vortragsmanuskripte, Notizen und Korrespondenzen, darunter Vorträge über den Rötherthurm in Gaildorf vom September 1857 und über die Schenken-Capelle in der Abtei Comburg, gehalten im Februar 1862 (Mappe 7)
Darin:
- Geschichtstafel der Stadt Gaildorf von Theodor Marius, Ulm 1872 (Mappe 6)

Bemerkung

Mappe 1 wegen Übergröße separat untergebracht (vgl. D 89 Nr. 18)

Stichworte

Löchgau | Gaildorf | Nürtingen | Fotos | Familienforschung | Mauch, August Friedrich | Mauch, Johann Matthäus | Mauch, Johanne Elisabetha | Marius, Theodor

2: Korrespondenzen

Briefe von Dietrich Schäfer und Gustav Bossert sowie Druckschriften ((1879) 1918-1948)
Bestellnummer: LKAS-D089-17
Provenienz: Briefe von Dietrich Schäfer und von Gustav Bossert, abgegeben aus dem Familienarchiv Haußmann, Besigheim, im Januar 2008
Umfang: 6,5 cm

Enthält:
- Briefe und Postkarten von Dietrich Schäfer (Berlin) an Gustav Hoffmann (1918-1928) (Mappe 1)
- Briefe und Postkarten von Wilhelmine Schäfer (Berlin) an Selma Hoffmann (1919-1924), teilweise mit Anhängen von Dietrich Schäfer an Gustav Hoffmann (Mappe 1)
- Paläographische Studien mit Schriftbeispielen und -beschreibungen (1879): Geschenk von Dietrich Schäfer an Gustav Hoffmann im Winter 1920/21 (Heft 2)
- Gedenkschriften und Todesanzeigen anlässlich des Todes von Dietrich Schäfer (Mappe 3)
- Zeitungsausschnitte und Dankeskarten anlässlich der Geburtstage von Dietrich Schäfer (Mappe 3)
- Briefe von Gustav Bossert an Gustav Hoffmann (1939-1946); Grabrede zum Tod von Gustav Bossert am 17. April 1948: Zur Erinnerung an Gustav Bossert, Stuttgart 1948 (Mappe 4)
- Bücher von Dietrich Schäfer, z.T. mit persönlicher Widmung des Verfassers: Staat und Welt. Eine Zeitbetrachtung, Berlin 1922; Mein Leben, Berlin und Leipzig 1926 (Mappe 5)

Stichworte

Korrespondenz | Paläographie | Zeitungsauschnitt | Gedenkschriften | Grabreden | Schäfer, Dietrich | Schäfer, Wilhelmine | Bossert, Gustav

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Materialsammlungen für heimat-, orts- und kirchengeschichtliche Forschungen: Einkommen und Pfarrbesoldungen in den württembergischen Pfarreien auf Basis der Kompetenzbücher von 1559, 1580, 1722 und 1738/1742, gegliedert nach Kloster- und Oberamts- bzw. Amtszugehörigkeit (o.D.)
Bestellnummer: LKAS-D089-1
Umfang: 9 cm

Enthält v.a.:
- Listen mit Orten und Pfarreien
- Aufwendungen für Orgeln in einzelnen Pfarreien von 1722
- Pfarrbesoldungen im Amt Adelberg
- Pfarrbesoldungen im Amt Bietigheim
- Pfarrbesoldungen im Amt Alpirsbach
- Pfarrbesoldungen im Amt Altensteig
- Pfarrbesoldungen im Amt Backnang
- Pfarrbesoldungen im Amt Beilstein
- Pfarrbesoldungen im Amt Balingen
- Pfarrbesoldungen im Amt Blaubeuren
- Pfarrbesoldungen im Amt Böblingen
- Pfarrbesoldungen im Amt Bottwar
- Pfarrbesoldungen im Amt Brackenheim
- Pfarrbesoldungen im Amt Calw
- Pfarrbesoldungen im Amt Cannstatt
- Pfarrbesoldungen im Amt Dornstetten und Freudenstadt
- Pfarrbesoldungen im Amt Göppingen, Reichenbach, Wangen
- Pfarrbesoldungen im Amt Gröningen
- Pfarrbesoldungen im Amt Güglingen
- Pfarrbesoldungen im Amt Herrenalb
- Pfarrbesoldungen im Amt Herrenberg
- Pfarrbesoldungen im Amt Hornberg
- Pfarrbesoldungen im Amt Kirchheim
- Pfarrbesoldungen im Amt Lauffen am Neckar
- Pfarrbesoldungen im Amt Leonberg
- Pfarrbesoldungen im Amt Lorch
- Pfarrbesoldungen im Amt Marbach
- Pfarrbesoldungen im Amt Maulbronn
- Pfarrbesoldungen im Amt Möckmühl
- Pfarrbesoldungen im Amt Murrhardt
- Pfarrbesoldungen im Amt Nagold
- Pfarrbesoldungen im Amt Neuenbürg
- Pfarrbesoldungen im Amt Neuenstadt
- Pfarrbesoldungen im Amt Nürtingen
- Pfarrbesoldungen im Amt Neuffen
- Pfarrbesoldungen im Amt Winnenden
- Pfarrbesoldungen im Amt Wildberg
- Pfarrbesoldungen im Amt Weinsberg
- Pfarrbesoldungen im Amt Waiblingen
- Pfarrbesoldungen im Amt Rosenfeld
- Pfarrbesoldungen im Amt Schorndorf und Beutelsbach
- Pfarrbesoldungen im Amt Stuttgart
- Pfarrbesoldungen im Amt Sulz am Neckar
- Pfarrbesoldungen im Amt Tübingen
- Pfarrbesoldungen im Amt Tuttlingen
- Pfarrbesoldungen im Amt Urac
- Pfarrbesoldungen im Amt Vaihingen
- Pfarrbesoldungen der Prälaturen Murrhardt; Maulbronn; Lorch; Königsbronn; Hirsau, Herrenalb; St. Georgen; Blaubeuren; Bebenhausen; Adelberg u.a.

Stichworte

Adelberg | Amt Bietigheim | Amt Alpirsbach | Altensteig | Backnang | Beilstein | Balingen | Blaubeuren | Böblingen | Bottwar | Brackenheim | Calw | Cannstatt | Dornstetten | Freudenstadt | Göppingen | Reichenbach | Wangen | Gröningen | Güglingen | Herrenalb | Herrenberg | Hornberg | Kirchheim | Lauffen am Neckar | Leonberg | Lorch | Marbach | Maulbronn | Möckmühl | Murrhardt | Nagold | Neuenbürg | Neuenstadt | Nürtingen | Neuffen | Winnenden | Wildberg | Weinsberg | Waiblingen | Rosenfeld | Schorndorf | Beutelsbach | Stuttgart | Sulz am Neckar | Tübingen | Tuttlingen | Bad Urach | Vaihingen/Enz | Königsbronn | Hirsau | Bebenhausen | Pfarrbesoldung | Kompetenzbuch

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Materialsammlungen, Fragmente und Aufzeichnungen für heimat-, orts- und kirchengeschichtliche Forschungen: Kirchliche Verhältnisse einzelner Orte (o.D.)
Bestellnummer: LKAS-D089-3
Umfang: 5 cm

Enthält u.a.:
- Geschichtliche Daten und kirchliche Verhältnisse einzelner Orte, u.a. Wangen; Münsingen; Besigheim; Cannstatt; Reutlingen; Ravensburg/Altdorf; Nagold; Balingen; Crailsheim; Esslingen; Kirchheim; Zeller; Rottenburg; Ellwangen; Giengen; Mengen u.a.
- Korrespondenz über die Kirchen in Reutlingen und Pfullingen vom 14.3.1935
- Geschichtliche Daten zu "Die ältesten Marienkirchen in Württemberg"
- Geschichtliche Daten bzgl. Adelsgeschlechter, teilweise mit Stammbäumen
- Fragemente und Aufzeichnungen zum Thema "Wie kam das Christentum ins Zabergäu"?
- Geschichtliche Daten und kirchliche Verhältnisse zu Stadtpfarreien, u.a. Biberach (LK Biberach), Bottwar (LK Ludwigsburg) und Neuenstadt (LK Heilbronn)
- Verzeichnis mit Gründungsdaten der württembergischen Städte und Übersicht über Urkunden in Listenform

Stichworte

Wangen | Münsingen | Besigheim | Cannstatt | Reutlingen | Ravensburg/Altdorf | Nagold | Balingen | Crailsheim | Esslingen | Kirchheim | Zeller | Rottenburg | Ellwangen | Giengen | Mengen | Pfullingen | Biberach | Bottwar | Neuenstadt | Ortsgeschichte | Kirchengeschichte

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Materialsammlungen, Fragmente und Aufzeichnungen für heimat-, orts- und kirchengeschichtliche Forschungen: Kirchliche Verhältnisse einzelner Orte (o.D.)
Bestellnummer: LKAS-D089-4
Umfang: 5 cm

Enthält:
- Materialsammlung Württembergische Orte von A-Z, zu jedem Ort Namenslisten (vermutl. lokale Adelige) und Daten, teilweise auch Abschriften und Exzerpte aus Urkunden oder Inschriften
- Karteikarten mit württembergischen Ortsnamen von A-Z

Stichworte

Ortsgeschichte | Kirchengeschichte

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Materialsammlungen, Fragmente und Aufzeichnungen für heimat-, orts- und kirchengeschichtliche Forschungen, v.a. zu Urpfarreien in Württemberg und zu "Kirchenheilige im Kreis Ludwigsburg" (o.D.)
Bestellnummer: LKAS-D089-2
Umfang: 6 cm

Enthält u.a.:
- Listen mit geschichtlichen Daten einzelner Pfarreien und Kirchen des Oberamts Cannstatt (Stadtkreis Stuttgart) und der Orte Esslingen (LK Esslingen), Bönnigheim (LK Ludwigsburg), Besigheim (LK Ludwigsburg), Backnang (Rems-Murr-Kreis), Wangen (LK Göppingen) und Kirchheim (LK Esslingen) u.a. (Mappe 1)
- Aufzeichnungen mit geschichtlichen Daten zur Besiedelung des Schwarzwalds, zur Besiedlung und Christianisierung Württembergs, zur Christianisierung der Franken und der Alemannen (Mappe 1)
- Liste mit den ersten Pfarrkirchen Württembergs; Materialsammlungen und Aufzeichnungen zu "Urpfarreien in Württemberg" (Vorbereitung seines Aufsatzes "Urkirchen in Württemberg, in: ZWLG 1942") (Mappe 1)
- Sammlungen, Vorbereitungen und handschriftliche Aufzeichnungen "Aus der ältesten kirchlichen Geschichte unseres Bezirks" (Vorbereitung des Aufsatzes: Hoffmann, Gustav: Aus der ältesten kirchlichen Geschichte des Bezirks Gaildorf. In: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte 28 (1924), S. 84-119 (Mappe 1)
- Kirchenheilige im Kreis Ludwigsburg. Vorbereitendes Material für die Publikation "Kirchenheilige in Württemberg, Stuttgart 1932" (Mappe 1)
- Korrespondenzen und Zeitungsartikel zum Fund der St.-Barbara-Statue in der Bietigheimer Stadtkirche (Mappe 2)
- Aufzeichnungen und Materialsammlungen zu "Urkirchen in Württemberg" (Mappe 3)
- Aufzeichnungen und Materialsammlungen zur Pfarrkirche und zur Kirchengeschichte in Ulm (Mappe 3)
- Handschriftliches Manuskript "Urkunden in Württemberg" (Mappe 4)

Stichworte

Cannstatt | Esslingen | Bönnigheim | Besigheim | Backnang | Wangen | Kirchheim | Gaildorf | Ludwigsburg | Ulm | Bietigheim, Stadtkirche | Kirchenheilige | Christianisierung | Ortsgeschichte | Kirchengeschichte

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Materialsammlungen, Fragmente und Aufzeichnungen für die Publikation "Kirchenheilige in Württemberg, Stuttgart 1932" (1921-1947)
Bestellnummer: LKAS-D089-7
Umfang: 10,5 cm

Enthält:
- Antwortschreiben der württembergischen Pfarrer anlässlich einer Umfrage von Gustav Hoffmann unter den württembergischen Pfarreien zum Thema "württembergische Kirchenheilige" (Mappe 1)
- Materialsammlung mit Daten und Notizen über die württembergischen Kirchenheiligen, sortiert nach Amts- bzw. Oberamtszugehörigkeit von A-Z (Mappe 2: A-G; Mappe 3: H-L; Mappe 4: M-R; Mappe 5: S-W)
- Notizen mit Daten (Jahreszahlen) zu einzelnen Orten und Heiligen (Mappe 6)

Stichworte

Kirchengeschichte | Kirchenheilige

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Materialsammlungen, Fragmente und Aufzeichnungen, überwiegend zu "Kirchenheilige in Württemberg" (o.D.)
Bestellnummer: LKAS-D089-11
Umfang: 9 cm

Enthält v.a.:
- Aufzeichnungen mit geschichtlichen Daten, Namen, Quellenverweisen, Quellenexzerpten und Urkundenkurzregesten zu Orten von Württemberg von A-Z (Mappe 1)
- Alphabetisches Namensverzeichnis mit Kirchen- und Ortsheiligen einschließlich der zugehörigen Orte und Kirchen (Vorbereitundes Material für die Publikation: Hoffmann, Gustav: Kirchenheilige in Württemberg, Stuttgart 1932) (Mappe 2)
- Verzeichnis mit Kirchen- und Ortsheiligen einschließlich der zugehörigen Orte und Kirchen (Mappe 3)
- Verzeichnis von historischen Daten chronologisch sortiert, teilweise mit Beschreibung von Ereignissen bzw. Kurzregesten (Mappe 4)
- Aufzeichnungen und Exzerpte zu "Kirchenheilige in Württemberg" (Mappe 5)
- Abschriften und Exzerpte aus Quellen (Mappe 6)
- Überwiegend Korrespondenzen (Mappe 7)

Darin:
- Handgezeichnete Karte der Markung Pfullingen einschließlich Eintragung der Kirchen und Kapellen (Mappe 4)
- Verzeichnis der seit 1559 neugegründeten Pfarreien in Württemberg (Mappe 4)

Stichworte

Kirchengeschichte | Kirchenheilige

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Materialsammlungen, Fragmente und Aufzeichnungen für heimat-, orts- und kirchengeschichtliche Forschungen zu Löchgau und Geifertshofen (o.D.)
Bestellnummer: LKAS-D089-5

Enthält v.a.:
- Materialsammlungen, Fragmente und Notizen zur Geschichte Löchgaus (Mappe 1)
- Materialsammlungen, Fragmente und Notizen zur Geschichte Geifertshofens (Mappe 2+3)

Darin:
- Orts- und kirchengeschichtliche Daten zu Löchgau (Mappe 1)
- Heiligenrechnungen aus Löchgau;
- Vortrags- oder Aufsatzfragment "Löchgau vor 200 Jahren", dazu Notizen mit geschichtlichen Daten, darunter zu Unglücksfällen, Kriegsereignissen, Hagelwetter und Brandfällen
- Liste mit Ein- und Auswanderern aus Löchgau
- Urkundenregesten, -exzerpte und -abschriften
- Pfarrerlisten Löchgau
- Auszüge und Abschriften aus den Kirchenratsprotokollen in Löchgau ab 1683
- Textfragment "Bilder aus dem kirchlich-sittlichen Leben Löchgaus vor ungefähr 250 Jahren"
- Listen mit "alten Leuten in Löchgau" und "Sterbefälle Löchgau"
- Handgezeichnete Stammbäume, teilweise im Zusammenhang von zu erbringenden Herkunfts- bzw. Ariernachweisen aus den 1930er Jahren
- Gemeindeblätter der evangelischen Gemeinde Löchgau vom Februar 1930 und Juli 1935
- Daten, Fragmente und Notizen zur Geschichte Geifertshofens, darunter Besiedelungsgeschichte, Reformationsgeschichte und Kirchbauten (Mappe 2)
- Heiligen-Pflege-Rechnungen Geifertshofen (Mappe 2)
- Listen mit Pfarrern, Schulmeistern und Schultheißen von Geifertshofen (Mappe 2)
- Evang. Gemeindeblatt von Geifertshofen vom 07.07.1913 (Mappe 2)
- Exzerpte, Abschriften und Auszüge aus Quellen, darunter aus dem Limpurger Kopiar (Stadtarchiv Stuttgart), sowie dem Lagerbuch Sulz und Gaildorfer Auer von 1357 und 1557 (Mappe 2)
- Ausformulierter Vortrag zur Geschichte Geifertshofen einschließlich vorbereitender Materialsammlungen (Mappe 3)
- Manuskript zum Thema "Des Klosters Comburg kirchliche Einflüsse auf die Haller Gegend" (Mappe 3)
- Auszugsweise Exzerpte, Abschriften und Regesten von Urkunden und Chroniken (Mappe 3)

Stichworte

Löchgau | Geifertshofen | Comburg, Kloster | Ortsgeschichte | Kirchengeschichte | Stammbaum

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Materialsammlungen, Fragmente und Aufzeichnungen, überwiegend zur Gemeinde Mönsheim (o.D.)
Bestellnummer: LKAS-D089-9
Umfang: 9 cm

Enthält u.a.:
- Materialsammlungen und Notizen zu Besitzverhältnissen und Gemeindegrenzen, überwiegend Abschriften aus Lagerbüchern und Kopialbüchern (Mappe 1)
- Materialsammlung und Aufzeichnungen mit Quellenabschriften, Notizen und Daten sowie Konzepte für eine Ortsgeschichte Mönsheims, darunter Besitzverhältnisse, Stammbäume, Krieg, religiöses Leben, Besoldungslisten, Pflegrechnungen, Naturereignisse und Unglücksfälle (Vgl. Hoffmann, Gustav: Chronik der Gemeinde Mönsheim, Mönsheim 1904) (Mappe 2)
- Sammlung volkstümlicher Überlieferung bzgl. Mönsheim (Mappe 3)
- Anniversarium im "Roten Buch" des Klosters Lorch (Mappe 4)
Darin:
- Aufzeichnungen und Abschriften "Zutheilung der Pfarreien und Pfründe im Bistum Konstanz" (Mappe 1)
- Flurnamen für den Bezirk Gaildorf nach einem alten Lagerbuch von 1357 (Mappe 1)
- Korrespondenzen im Zusammenhang mit der Ortschronik Mönsheim (Mappe 2)

Stichworte

Mönsheim | Gaildorf | Ortsgeschichte | Kirchengeschichte

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Notizbücher mit Aufzeichnungen, geschichtlichen Daten und Quellenexzerpten, u.a. zu Mönsheim und Welzheim (o.D.)
Bestellnummer: LKAS-D089-12
Umfang: 8 Notizbücher DIN A 6

Enthält u.a.:
- Quellenabschriften, -auszüge und -exzerpte, u.a. aus dem "Repertorium Germanicum" und Exzerpte von einem Besuch im Staatsarchiv am 2. Mai 1938 (Mappe 1)
- Quellenabschriften, -auszüge und -exzerpte sowie Sammlung mit geschichtlichen Daten und Namen, überwiegend zu Mönsheim und Welzheim (Mappe 2)
- Quellenabschriften, -auszüge und -exzerpte sowie Sammlung mit Daten zur Geschichte von Kirchen und Orten (Mappe 3)
- Auszüge, Exzerpte und Abschriften aus Repertorien aus dem Staatsarchiv Stuttgart bzgl. einzelner Orte, teilweise mit Quellenabschriften und -exzerpten; Verzeichnis mit geschichtlichen Daten und Namen (Mappe 4)
- Quellenverzeichnisse sowie Auszüge und Abschriften und geschichtliche Daten und Namen aus Repertorien und Quellen aus dem Staatsarchiv Stuttgart, sortiert nach Orten (Mappe 5)
- Quellenverzeichnisse sowie Quellenauszüge und -exzerpte aus Quellen der württembergischen Landesbibliothek ("Miscellanea historia I+II") (Mappe 6)
- Quellenverzeichnisse sowie Auszüge und Abschriften und geschichtliche Daten aus Repertorien und Quellen aus dem Staatsarchiv Stuttgart, sortiert nach Orten (Mappe 7)
- Quellenverzeichnisse sowie Auszüge, Abschriften und Exzerpte aus Repertorien und Quellen aus dem Staatsarchiv Stuttgart, darunter aus Uhrfeden, Lagerbüchern und Repertorien zum Bauernkrieg, sortiert nach Orten (Mappe 8)

Stichworte

Mönsheim | Welzheim | Stuttgart | Kirchengeschichte | Ortsgeschichte

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Materialsammlungen, Fragmente und Aufzeichnungen, überwiegend zur Reformationszeit und zum 30jährigen Krieg, darunter in Welzheim, Leonberg und Vaihingen (1924-1947)
Bestellnummer: LKAS-D089-10
Provenienz: Teilweise Gustav Bossert
Umfang: 10 cm

Enthält v.a.:
- Zeitungsausschnitte, Aufsätze und Druckschriften zum Thema "Stammbaum des schwäbischen Volkes" (Mappe 1)
- Materialsammlung mit geschichtlichen Daten zur Reformationsgeschichte Vaihingens (Mappe 2)
- Materialien von Gustav Bossert, darunter Korrespondenzen, Unterlagen des Vereins für württembergische Kirchengeschichte, Materialsammlungen, Publikations- und Bücherlisten von 1933-1947 (Mappe 3)
- Materialsammlung mit geschichtlichen Daten, Exzerpten und Quellenabschriften zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Welzheim, darunter Militaria, Auszüge aus den Kirchenbüchern und Todesfälle (Mappe 4)
- Materialsammlung mit geschichtlichen Daten, Quellenabschriften, Exzerpten und Notizen zur Geschichte des 30jährigen Krieges im Bezirk Leonberg (Mappe 5)
- Materialsammlung mit geschichtlichen Daten, Exzerpten und Quellenabschriften zur "Geschichte der Pfarreien in Württemberg" (Mappe 6)
- "Theologische Unterlagen", darunter Konzepte und Notizen für Vorträge über theologische und politische Themen, außerdem Zeitungsausschnitte überwiegend aus den frühen 1930er Jahren (Mappe 7)
- Namenslisten (u.a. Angehörige der philosophischen Fakultäten der Universitäten Leipzig und Erfurt im frühen 16. Jahrhundert) (Mappe 8)

Stichworte

Vaihingen | Welzheim | Leonberg | Erfurt | Reformation | 30jähriger Krieg | Vortrag | Zeitungsausschnitt

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Materialsammlungen, Fragmente und Aufzeichnungen für heimat-, orts- und kirchengeschichtliche Forschungen, darunter zur Reformation in Welzheim (o.D.)
Bestellnummer: LKAS-D089-6
Umfang: 9 cm

Enthält v.a.:
- Materialsammlung, Fragmente, Notizen und Abschriften zur Geschichte der Pfarrei Welzheim und benachbarter Orte; Vorbereitendes Material für die Publikation "Reformation und Gegenreformation im Bezirk Welzheim, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 14 (1910), S. 15-49 und 119-138" (Mappe 1)
- Zeitungsausschnitte und Korrespondenzen (Mappe 2)
- Materialsammlung und Fragmente für Vorträge, insbesondere Verzeichnisse und Quellenabschriften (Mappe 3)
- Personalien der Pfarrer, darunter Pfarrerlisten der Orte Münster; Mittel-Fischach: Westheim-Ottendorf; Welzheim; Lorch u.a. (Mappe 4)
- Materialsammlungen und Skizzen zu diversen Themen, u.a. zur Siedlungsgeschichte und zum Thema Strassen und Missionswege in Württemberg (Mappe 5)
- Quellenabschriften, Fragmente und Namens- und Ortslisten, darunter zur Reformation in Lorch, Besigheim (LK Ludwigsburg), Bietigheim (LK Ludwigsburg), Löchgau (LK Ludwigsburg) und Lauffen (LK Heilbronn) (Mappe 6)
Darin:
- Aufsatz "Gmelin, Julius: Hall in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Württembergisches Franken, 1903" (Mappe 2)
- Manuskript/Konzept "Reformation und Gegenreformation im heutigen Bezirk Welzheim" und "Kirchliche Entstehungsgeschichte des Bezirks Welzheims" (Mappe 4)
- Auszugweise Abschrift aus "Rotes Buch des Klosters Lorch" (Mappe 4)
- Korrespondenz mit Königlichen württembergischen Archivdirektion Stuttgart, 5.08.1904 (Mappe 4)

Stichworte

Münster | Mittel-Fischach | Westheim-Ottendorf | Welzheim | Lorch | Besigheim; | Bietigheim | Löchgau | Lauffen | Ortsgeschichte | Kirchengeschichte | Reformation

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Materialsammlungen, Fragmente und Aufzeichnungen, überwiegend zu Lauffen und Besigheim im 30jährigen Krieg (o.D.)
Bestellnummer: LKAS-D089-8
Umfang: 7 cm

Enthält u.a.:
- 2 Schreibhefte mit Aufzeichnungen und Exzerpten (Mappe 1)
- Materialsammlungen, Listen und Fragmente mit Daten, Quellenauszügen und Notizen zu "Württembergische Kirchenheilige" einzelner Orte (Mappe 2)
- Vortragsmanuskript "Kirchlich-sittliche Zustände in unserer Gegend nach dem 30jährigen Krieg, 28. Januar 1926", dazu Quellenabschriften, -exzerpte und Notizen (Mappe 3)
- Materialsammlung zur Kirchengeschichte einzelner Orte, davon überwiegend Quellenabschriften, -exzerpte und -auszüge (Mappe 4)
- Materialsammlung mit geschichtlichen Daten und Quellenabschriften, insbesondere zur Geschichte der Orte Lauffen am Neckar und Besigheim im 30jährigen Krieg (Mappe 5)
Darin:
- Korrespondenzen über Kirchenheilige (Mappe 2)
- Abschriften und Auszüge aus dem Sterberegister von Lauffen und Besigheim (Mappe 5)
- Manuskript und Druckfahnen des Aufsatzes "Zur Geschichte des 30jährigen Kriegs im Bezirk Besigheim" (veröffentlicht in der Zeitschrift des Zabergäu-Vereins 1928) (Mappe 5)

Stichworte

Lauffen | Besigheim | Ortsgeschichte | Kirchengeschichte | Kirchenheilige | 30jähriger Krieg

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Heraldik (o.D.)
Bestellnummer: LKAS-D089-14
Umfang: 9 cm

Enthält v.a.:
- Unterlagen und Aufzeichnungen von Theodor Hoffmann, darunter Vortragsmanuskripte, Quellenauszüge und -exzerpte, Stammbäume und Notizen (Mappe 1)
- Notizen und Quellenabschriften und -exzerpte, darunter vorbereitendes Material für die Vorträge "Herzog Christoph von Württemberg" von 1922 und "Luther und das Kirchenlied" (Mappe 2)
- Heraldik: Drucke von Wappen (Mappe 3)
- Heraldik: Drucke und Fotografien von Wappen (Mappe 4)
- Heraldik: Drucke von Wappen, teilweise auch abgezeichnete Wappen; darunter auch Ausschnitte aus Zeitschriften (Deutsche Herold; Heraldisch-genealogoische Zeitschrift) (Mappe 5)

Stichworte

Heraldik

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Unterlagen zu Sphragistik und Heraldik (o.D.)
Bestellnummer: LKAS-D089-15
Umfang: 8 cm

Enthält v.a.:
- Korrespondenzen, darunter zwischen Oberamtmann F. Mauch und dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben (März 1853) und dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Juli/August 1862) (Mappe 1)
- Korrespondenzen, Notizen und Aufzeichnungen mit Diagrammen und Tabellen, u.a. zur "Geschichte des württembergischen Adels" (Mappe 2)
- Sphragistik: Aufgeklebte Siegel und Zeichnungen von Siegeln; Ausführungen, Beschreibungen und Notizen zu Siegeln; Korrespondenzen (Mappe 3)
- Heraldik: Zeichnungen von Wappen; Ausführungen, Beschreibungen und Notizen zu Wappen; Stammbäume (Mappe 4)
- Aufzeichnungen und Notizen mit geschichtlichen Daten; Korrespondenzen (Mappe 5)
- Aufzeichnungen und Notizen mit geschichtlichen Daten, u.a. mit Bezug zu heraldischen Fragen (Mappe 6)
- Manuskripte zur Architektur mittelalterlicher Kirchen, darunter auch Zeichnungen architektonischer Elemente und Glockeninschriften; außerdem Notizen (Mappe 6)

Darin:
- Ausführungen zu Damensiegeln (Mappe 3)

Stichworte

Heraldik | Sphragistik | Korrespondenz | Mauch, August Friedrich

3: Materialsammlungen für kirchen- und ortsgeschichtliche Forschungen

Glocken und Glocken-Inschriften, teilweise von Friedrich Mauch (o.D.)
Bestellnummer: LKAS-D089-16
Provenienz: Teilweise Unterlagen von Friedrich Mauch
Umfang: 6 cm

Enthält v.a.:
- Glockeninschriften mit Beschriftungen, abgepaust oder abgezeichnet, Gaildorf (Mappe 1)
- Manuskripte, Aufzeichnungen und Notizen zu Glocken und zu Glockengießern von Friedrich Mauch (Mappe 2)
- Materialsammlungen, Aufzeichnungen und Notizen, darunter ein Manuskript von Gustav Bossert zum Thema "Glockeninschriften als Zeugen kirchlichen Glaubens" sowie Druckschriften und Zeitungsausschnitte zur Glockenkunde (Mappe 3)
- Glockeninschriften (überwiegend Jahreszahlen) und Beschreibungen von Glocken aus dem 15. und 16. Jahrhundert (Mappe 4)

Stichworte

Gaildorf | Glocken | Glockeninschriften | Mauch, August Friedrich | Bossert, Gustav

4: Fotos

Fotosammlung Gustav Hoffmann zu Gaildorf ({vermutlich frühes 20. Jh.})
Bestellnummer: LKAS-D089-18
Umfang: 1 Mappe, 0,5 cm
Standort: Bildarchiv

- Postkarten und Fotoaufnahmen von Kirchenräumen, Altären und Epitaphen sowie von künstlerisch-architektonischen Elementen in der Stadtkirche Gaildorf
- Zeitungsartikel: "Alt-Gaildorf im 17. Jahrhundert"
- Kopie einer Zeichnung der Stadt Gaildorf von 1819, angefertigt von Friedrich Mauch
- Zeichnungen und Aufnahmen von Gebäuden und Gassen in Gaildorf, darunter eine Gesamtaufnahme der Stadtkirche nach dem Brand 1869
- Aufnahmen einer Ausstellung sowie eines Innenraums mit Jagdtrophäen, beides im Alten Schloss Gaildorf (o.D.)
Darin:
- Friedrich Mauch: Vortrag, gehalten am 27. Februar und am 6. März 1858 im Gewerbeverein Gaildorf

Stichworte

Gaildorf

Array ( [0] => Array ( [path] => vendor/bin/phantomjs-2.1.1-linux-x86_64/ ) )