Personen

Hafenreffer, Matthias

Zurück zum SuchergebnisNeue Suche

Pfarrerbuch Württemberg (1 Treffer)

Hafenreffer, Matthias

Ordnungsnummer
2851
Name
Hafenreffer, Matthias
Lebensdaten
* 24.6.1561 Lorch, + 22.10.1619 Tübingen
Laufbahn
KlrSch. Hirsau, Imm. Tübingen 18.6.1577 und 2.8.1592, B. 25.9.1577, Stip. 6.10.1579, M. 16.8.1581, Dr. theol. 23.8.1592, Rep. Tübingen 1583-1586, FC 3.3.1586, D Herrenberg April 1586, Pf. Ehningen bei Böblingen 1588, HofPred. und ConsistRat Stuttgart 1589, Prof. theol. Tübingen 1592-+, zugl. 2. Superattendent Tübingen 1592-1612, 1. Superattendent und Dek. Tübingen 1612-1617, Kanzler und Propst Tübingen 1617-+
Ehen
oo I. procl. Cantate 1586 Tübingen: Agathe SPINDLER, geb. BRENZ, * um 1554, + 19.5.1599 Liebenzell, Va. Johannes (Nr. 906) oo I. 9.1.1576 Stuttgart: Thomas Spindler (Nr. 7968) --- oo II. procl. 11. nach Trin. 1600 Tübingen: Euphrosyna BESSERER, E Georg, Geh. Rat Memmingen
Ursula Furtenbach
Eltern
Matthias, Schultheiß und Bader Lorch
Anna Heinrichmann
Kinder
(3. - 6. * Stuttgart, 7. - 15. * Tübingen) I. 1. Samuel, * 26.4.1587 Herrenberg, + 30.9.1660 Tübingen, Physicus Kirchheim und Tübingen, Dr. med. Tübingen 16.2.1614, Prof. med. ebd. ab 1648, oo 8.11.1614 Kirchheim unter Teck: Anna Renz, geb. Mitschelen, * 22.1.1578 Nürtingen, + 8.11.1632 Tübingen, E Balthasar, Rat und Vogt Nürtingen, Elisabeth Brastberger oo I. o.D.: Georg Renz, Physicus Kirchheim unter Teck und Stuttgart br/> 2. David, * 11.7.1588 Ehningen
3. früh +
4. Agatha, * 9.8.1590, + vor 1619, oo 30.1.1610 Tübingen: Johannes Kies (Nr. 4245)
5. Anna, * 10.7.1591
6. David (Nr. 2845)
7. früh +
8. Anna Maria, * 1594/95, + 5.5.1638 Lorch, oo um 1612: Daniel Brecht, Chirurgus, Zunft- und Bgm. Schorndorf
9. Jonathan, * 10.1.1596
10. früh +
II. 11. Johann Friedrich, * 12.11.1601
12. früh +
13. Georg Thomas, * 9.8.1605, Imm. Tübingen 4.6.1617, B. 13.9.1619, Stip. 1622, M. 14.8.1622, 1626 cum gratia dimissus, erhält licentiam transeundi ad studium juris
14. Ursula, * 21.11.1606
15. Dorothea, * 19.12.1608
Bemerkung
Empfahl seinem ehem. Schüler Johannes Kepler, den Einbildungen der törichten Vernunft zu entsagen und die göttlichen Geheimnisse in wahrem, einfältigen Glauben zu verehren.
Werke
s. Fischlin 2. - U.a. Loci theologici seu compendium theologiae plane admodum 1600 (weit verbreitetes, bis 1702 in Württemberg das amtlich eingeführte theol. Lehrbuch)
Literatur
AGL 2, 1313 (Werke)
BBKL 2, 456f
BWKG 1890, 77
BWKG 1894, 68
BWKG 1925, 138
BWKG 1926,47f, 50, 78
BWKG 1927, 78f
BWKG 1929, 266
BWKG 1996, 30-58
CKL1 1, 696
CKL2 1, 774
EGW 30/1961, 10
EKW 1845, Nr. 30
Ersch und Gruber II, 1, 135f
Fischlin 2, 8-24
Thomas Lansius, Amicitiae monumentum ..., Tübingen 1620
LPr von L. Osiander, Tübingen 1620, WLB Stuttgart
LThK 4, 1138
RE1 5, 469
RE2 5, 452-455
RE3 7, 330-332
RGG1 2, 1788
RGG2 2, 1573
RGG3 3, 22
RGG4 3, 1373
Schnurrer, 141-154
Schwäb. Heimat 1971, 209, 211, 214
Serpilius, Epitaphia,24-30
Gerd Wunder - Hans-Christian Brandenburg, Die Ahnenliste Dietrich Bonhoeffers und seiner Geschwister, Berlin 1969, 207
ADB 10, 316f
NDB 7, 460
DBE 4, 315