-
Von: Kittel, Andrea
Beata Regina Hahn (1757-1824)
-
Eintrag im Taufregister Mettingen für Regina Beata Flattich (später Hahn). Ein Porträt ist nicht überliefert.
Geboren wird sie am 29. November 1757 in Metterzimmern. Im Pfarrhaushalt Flattich wird großer Wert auf religiöse Erziehung und humanistische Bildung gelegt – auch bei den Töchtern.
Im Alter von 18 Jahren heiratet Beata Regina Flattich 1776 den angesehenen Pfarrer Philipp Matthäus Hahn, nachdem dessen erste Frau bei der Geburt eines Kindes gestorben war. Hahn ist Pfarrer in Kornwestheim, Pietist und gleichzeitig einer der einfallsreichsten Erfinder seiner Zeit. Gefördert von Herzog Carl Eugen, konstruiert er Waagen, Uhren und Rechenmaschinen.
Reibungsvolles Eheleben
„Die Beata ist noch ungebildet, jung, heiter, nimmt nichts schwer, steht noch in jugendlicher Unschuld (…) hat Freude an meinen mechanischen Sachen (…).“ So begründet Hahn in seinem Tagebuch, dass seine Wahl nach intensiver Brautschau auf die jüngere von zwei Flattichtöchtern fiel. Doch einfach sollte die Ehe für beide Seiten nicht werden. Ständig gibt es Reibereien um die Haushaltsführung, hauptsächlich aber wegen Beata Reginas mangelndem Gehorsam. In seinem Tagebuch notiert Philipp Matthäus: „Frau war wieder eigensinnig, widersprach mir unablässig und gab mir nicht nach.“ Schließlich beklagt er, dass sie „von Jugend auf mehr zu den Sprachen erzogen worden war“ und eben nicht zur Hausfrau. Sie hingegen wünscht sich von ihrem Ehemann „mehr zärtliche Liebe und Karesie“. Wenn sie mit ihren Einwänden nicht durchdringt, wird sie still, „melancholisch“.
Beata Regina Hahns Familienalltag ist schwer. Da gibt es den großen Haushalt mit Mägden, Gehilfen und vielen Besuchern. Aus Hahns erster Ehe sind vier Kinder zu versorgen. Sie selbst bekommt acht Kinder, von denen fünf früh sterben. Ständig grassieren im Haus Krankheiten – mal sind es „Hitz und Kopfweh“, mal die „Blattern“.
Herausgeberin von Hahns Schriften
Als Philipp Matthäus Hahn 1790 stirbt, sieht sie sich erstmals in der Lage selbständig zu wirken. Gemeinsam mit ihrer noch jugendlichen Tochter Beate bemüht sie sich um die Weiterverbreitung von Hahns geistlicher Lehre indem sie aus seinen nachgelassenen Manuskripten Druckvorlagen erstellt. 1795 gibt sie die „Erbauungsstunden über die Offenbarung des Johannes“ heraus. Für Darstellungen von Hahns Leben entwerfen Mutter und Tochter das Idealbild eines pietistisch-frommen Heiligen. Beata Regina merzt die Ehekonflikte aus den Tagebüchern, tilgt heterodoxe Äußerungen aus Predigtentwürfen und befördert damit ein Hahn-Bild, das das gesamte 19. Jahrhundert über Wirksamkeit behält.
Bei allem Eigensinn bleibt Beata Regina Hahn in der damals für Frauen bestimmten Rolle der „Gehilfin“. Sie selbst tritt mit eigenen Glaubensäußerungen nicht in Erscheinung. Doch legt sie den Grundstein für das Werk ihrer Tochter, die später als Beate Paulus die weibliche Symbolfigur des württembergischen Pietismus wird.
Am 16. April 1824 stirbt Beata Regina Hahn in Münchingen.
Aktualisiert am: 04.06.2024
Bildnachweise
Zitierweise
https://wkgo.de/cms/article/index/hahn-beata (Permalink)
Nutzungsbedingungen
Alle Rechte vorbehalten.