Beutel, Ernst

Quellenangabe

LKA Stuttgart, Pfa Schornbach Nr. 313

Kurzbiografie

Ernst Beutel aus Schornbach, der am 2.7.1894 geboren wurde, wurde am 21. September 1914 in den Krieg eingezogen und am 1. Dezember 1918 entlassen. An Auszeichnungen erhielt er im Januar 1916 das Eiserne Kreuz II. Klasse, im März 1916 als Leutnant das Ritterkreuz II. Klasse des Friedrichs-Ordens und 1917 als Kompanieführer das Eiserne Kreuz I. Klasse sowie den Militärverdienstorden.(1) Später wurde er Lehrer.(2)

Feldpostkarte, 15. November 1914

Feldpostkarte, 15. November 1914: Truppenübungsplatz Münsingen

LKA Stuttgart, Pfa Schornbach

  • Absendeort: Münsingen
  • Truppenzugehörigkeit: XIII. Armeekorps, 27. Div., Inf. Rgt. Nr. 120, 1. Rekr. Depot, 10. Komp
  • Dienstgrad: Musketier

Sehr geehrter Herr Pfarrer! // Es ist mir leid, daß ich Ihnen // so lange kein Lebenszeichen // gab. Immer dachte ich, meinen // Brief zu schicken, aber kam nicht // dazu. Die  schönen Blättchen // erhalt ich, Ihnen freundlich // dankend, besonders auch für // die Mühe, bis jetzt immer. // Sobald wir im Feld sind u. ... mitteilen können, geht ein Brief zu schreiben leichter. Freundlich grüßt // Ihr ergebener E. Beutel

Feldpostbrief, 27. Dezember 1914

  • Absendeort: Argonnenwald
  • Truppenzugehörigkeit: -
  • Dienstgrad: -

Sehr geehrter Herr Pfarrer! // Gestern endlich kam das schon // lange mit Sehnen erwarte= // te Gemeindeblatt u. das – „Durch // Kampf zum Sieg“! Noch nie hab // ich’s so gerne gelesen wie am // Weihnachtstage.  Wie ... // scheint bin ich (...), wenn ich // schreibe „endlich“. Es kann ja gar nicht bälder kommen , wenn // ich überlege. Doch ist es unge= // wohnt, wenn man so lange // auf Nachricht v. der lieben // Heimat warten muß – d. h. // es kommt einem aber so lange // vor, besonders wenn die Alten // neben uns alle Tage etwas // bekommen. Doch jetzt ist ja // tadellose Verbindung, alle Tage // kommt etwas, mit wenig // Ausnahmen. Nun zu den // Blättchen. Wie freut es mich, // wenn die Lieben in der // Heimat so rührig an der Ver= // pflegung der Krieger arbeiten. // Es mag so schön sein, wenn die // Mädchen u. Frauen beisammen // unter Ihrer Leitung u.Erhaltung // Unterhaltung in der so // heimelichen Schule arbeiten. // Vielleicht darf ich durch ein // Gedicht aus dem Schützen= // graben zu der Unterhaltung // beitragen: // Vorerst noch kurz voraus= // gesand meine bisherigen // Erlebnisse so weit ich’s in // der jetzigen Verfassung // eben fertigbringe. Es ist nämlich // anständig kalt u. es friert // mich stark in die Füße. // Ferner muß man auf // dem Knie u. bei hellem // Tag mit Kerzenlicht das Blei= // stift führen. // Am 3. Dez. fuhren wir in // Ulm ab. Unter Trommel u. // Pfeifen u. Trompetenklang // gings mit strammem Marsch // hinaus durch’s Wilhelms= // burgtor, die Straßen // Ulms auf den Bahnhof. // Das war ein Winken // u. Rufen. Verschiedene Ge= // sichter konnte ich da beobachten. // Ich selbst hatte eine sonder= // bare Stimmung. Schwer ging // es mir nicht. Doch, schon da= // mals dachte ich an Weih= // nachten – Weihnachten u. ich // nicht zu Hause! – daran // durfte ich nicht denken, sonst // ging’s schwer. Gut war es // aber, daß ich meine Angehörigen // nicht mehr sah – wenn es auch // schön wäre gewesen – zu schön. // Ein herrliche Fahrt war es, // vom Donnerstagmittag bis // Samstagmittag. Ein Pfarrer // beschrieb ja schon die Ortschaften, // wie sie so herzzerreißend // aussehen, genau hat ers // getroffen, wie wirs auch // auffaßten. Die Felder – in // Friedenszeiten herrlich – // eben u. wie groß – jetzt // alles, wie ein Mistfeld. // Überall liegt die Frucht // verwest auf dem Boden. // Da ist das halbe Feld geschnitten // oder schon gebunden – oft // liegen halbe Garben da – so // haben die Leute die Felder // verlassen müssen; Unwill= // kürlich dachte ich da an die // Worte des Herrn von der // Abberufung des Menschen. // In Autoi? stiegen wir // aus. Gleich beim ausstei= // gen erschütterte naher // starker Kanonendonner // alle Eisenbahnwägen. // Laden u. sichern! Welch Gefühl // überkommt einen da, bei den // scharfen Patronen. Es be= // gan der erste Kriegsmarsch // – ruhiges Verhalten war // Befehl – also wurde nichts gesprochen. Lautlos gings, gleich // bis an die Knöchel im Schmutz, // durch den reinsten Urwald – den bek. Argonnenwald. // Nach 1 Std. bogen wir in // der Nähe einer Ortschaft – wie sie aussehen ist ja schon // bekannt – auf ein Acker= // feld ein u. … ab. // In der Ortschaft lag unser // Regt. 120. – Ehrlich will ich sein // – der Tornister war schwer – // meinen Kameraden ging // es genau so – es war eben // ungewohnt – deshalb war // es uns etwas unwohl zu // Mute, als es hieß, noch 2 ½ - 3 // Stden. marschieren – nacht // war’s auch. Ich selbst war // bei der Sicherung od. Vorhut. // Wege sind’s, in Zivil bin // ich bei uns nie solche ge= // gangen. Es regnete bald // vermischt mit Schnee, was // herunterkonnte v. Himmel. // Dort ist ein Licht – das Ziel! // Welche Erlösung! Aber wie im // Eilmarsch ging’s durch die // stillen schmutzigen u. // finsteren Straßen der Ort= // schaft u. drüber hinaus. // Wieder neuen Mut mußte // man fassen. Bald kam Artillerie // bald Bagage – dann dieses Aus= // weichen – der ganze neue // Soldat stand jetzt in einem // Mantel von lauter aufgeplatztem // Schmutz. Selbst das Gesicht war // nicht verschont. Immer fort // ging’s. Meine in Bretten // gefüllte Feldflasche mit // Kaffee war bald leer. // Wieder eine Ortschaft – // als keinen Platz – weiter // zur nächsten. Endlich um // 9 od. ½ 10 kamen wir // in eine Straße, umgeben // von lauter dunklen // Mauern. Da ein Licht! // Halt! Gruppenweise wackelten // wir in die Scheunen u. // Ställe. 6 Mann hier Platz! // Da gehst mit, dachte ich. Doch // die Türe war verschlossen. // Klopfen half erst, wie es mit // dem Gew. ausgeführt wurde. // Eine alte Frau grinste mit // einem Fackellicht heraus. // 1, 2, 3, 4, 5, 6 – fertig – // gerade schob man mich noch // weg u. weiter ging’s in // einen halbzerfallenen // Stall. Abgesehen von dem // Veilchenduft war ein Zug // drin, daß wir zuerst // eine Art Mist nahmen // u. die Fugen // u. Löcher verstopften. // Dann Stroh holten u. endlich // umfielen auf gute // Nacht wie ein Sack. Alle // halbe Stde. wachte ich – auch // die andern – u. steckte mich // tiefer ins Stroh. – Wir wa= // ren eben nass bis auf die // Haut. Am Morgen // klärte sich der Zug auf. // Statt einer Mauer war // da eine Bretterwand // mit handbreiten Fugen. // Bei Nacht sah man’s eben // nicht, weil’s draußen // so nacht war wie innen. // Verschlafen öffnet einer // die Tür. Sind die verrückt // ruft der Betreffende. Die treten // ja schon marschmäßig an! // Schon kommt d. Utoffiz. Was // ist‘s mit Euch? – Das war // eine Packerei! Bis wir // kamen, war der Kaffee // weg u. ab ging’s wieder // zurück zum Rgt! denselben // Weg. Nur zum Übernachten // war der Weg gemacht. // Das I Bataillon stand da // bereit in die Stellungen // abzurücken. Wir, nach // 2 ½ Stden. dort angekommen // wurden eingeteilt zu // der Kompanie. Ich kam // zu I Bat. 3. Komp. Also sofort // ab in den Wald. Noch 1 ½ bis 2 // Stden marschieren. // Das war für uns Junge // sehr viel, gleich am 2ten Tag. // Aber es ging – in Betracht // gezogen, was müssen // dann die anderen von An= // fang an mitgemacht // haben? Einige Löffel hatte // ich noch gegessen – da hieß // es: an die Gewehre! Um= // hängen – den ganzen // Kochgeschirrdeckel mußte // ich ausleeren. 10 Tage // waren wir dauer[nd] // in Stellung. Die Eindrücke // waren in diesem Walde // zu viel auf einmal. Man // ist eben keine Sekunde // sicher, denn der ganze // Wald, wo man geht u. // steht, wird v. den Kugeln // bestrichen. // Nun das Leben hier schildert // das am Schluss folgende Gedicht. // Es wäre zu viel zu schreiben. // Noch die Weihnachtstage! // Letzten Dienstag kamen wir // wieder von Lancon heraus // in den Wald und zwar gleich in // die vorderste Stellung. Somit // feiern wir Weihnachten // direkt im Schützengraben. // Wie gewohnt pfeifen // dauernd die Kugeln über // unsere Köpfe. Bei Nacht alle // 2 Stden (auf 2 Stden) auf Posten.// Steht man nicht auf Posten, so // liegt man in s. Hütte. Dies= // mal hatte ich einen guten // Unterstand. Eine Stahlblechplatte // bildete das Dach. Das Letztemal // war ich k. Augenblick sicher, // ob ich nicht zugedeckt werde // in m. Hütte – jetzt ist sie // schon eingefallen – der // Donnerstag nahte – Wie wird // es auch werden. Keinen // Schuß gebe ich ab am Heiligen // Abend. Vielleicht gibt es heute // noch einen Sturm, wenn // die Sprengung gelingt. – // Das war unser Gedanke. // Da – Unsere schöne Hütte // verlor ihr Blechdach u. füllte // sich am Heiligen Abend mit // Erde. Also noch eine Hütte // bauen – am Heiligen Abend! // Das fiel mir schwer, sehr // schwer. Es war hell u. im // Dunkeln arbeiteten wir. // Ein herrlicher Sternenhimmel // manchen Blick ließ ich sehnsüchtig // nach der Heimat u. an den // Sternenhimmel hinaufwallen. // Die Tränen waren mir // nicht mehr fern. Sprengen // hätt ich kaum mehr können. // Ohne Hütte – dachte ich – die // Nacht verbringen. Da tönt // auf einmal etwas vom // Tal herauf – Halt, was ist // das, sagte ich z. Kameraden // Spaten u. Beil ruhten – // Wie Engelsstimmen klang // ein Pistonton(3) herauf v. // Tal – stille Nacht – heilige // Nacht – Alles horchte – kein // Schuss – selbst die Franzosen // horchten – Eine Stimmung // überkam mich – schöner // hätte ich sie zu Haus auch nicht // erhalten. Aber die dummen // Franzmänner glaubten in // dem herrlichen Klang ein // Sturmzeichen zu hören u. // aus der Stille heraus (die // nur einige Minuten dauerte) // ging im Franzosengraben // ein feuern los – Alles // krachte zusammen – wir // an die Gewehre wie // der Blitz – der 2te Vers // wurde im Knattern d. // Gewehre u. im Pfeifen // d. Kugeln erstickt. Unsere // Hütte blieb unfertig liegen // einige Kameraden erbarm= // ten sich unser u. ließen // uns in ihre Hütte die 2 Stden. // Die acht Stden. die ich in der // heiligen Nacht Posten stand // verfolgten meine Gedanken // die Vorgänge zu Hause. Jetzt // kommt der Karl heim von // Plüderhausen – zu Hause // wird geputzt – jetzt kommt // der Christbaum an die Reihe – // er wird geschmückt – der // Sofa kommt an das Plätzchen // dort am Fenster –– – // jetzt sitzen sie darauf u. – // auch sie denken an mich – // so kommen die Weihnachts= // bilder an mir vorüber. // Die Kirche am Christfest u. // alles, alles bis ins Kleinste. // Am anderen Morgen, also // am Weihnachtsfest – wurde // wieder Holz gehauen u. // gegraben – bis Mittag // war die Hütte fertig. Das // wird alles gemacht während // die Kugeln über einem // wegpfeifen, man denkt // nicht daran. Gegen Abend // saßen wir zu 2t gemütlich // in der Hütte. ich laß aus dem // Blättchen ein Gedicht vor.– // Bomb – f – Ein Regen // von Erde wirft sich in // u. auf unsere Hütte. // Die Beine waren schon bedeckt // – aber wie der Blitz hinaus // zum Loch u ans Gewehr // u. geschossen – Die Sau= // franzosen wollten // uns am heiligen Christfest // in die Luft lassen – aber // Gott hat’s vereitelt – nachher // gab es Spaß darüber, über // die Einzelheiten, wie es // der Einzelne erlebt. // Das war Weihnachten // im Schützengraben.

S’leaba em Argonnewald //

Vom Leaba em Argonnewald // will i eu was verzäle // vom Essa, Wohna, Schlofa // i will eu nix vezehla verhehla? //zwoa Schützagräbe hemmer do. // Der hinter ist zum Decka // der vorder ist zum Schießa do // u zum Franzosa necka // Im hintern schreibt ma allerhand // ruht aus v. viela Wacha. // ma schreibt daheim seim … // macht Riß, no gibt’s was z’lacha // do vorne geht es andersch zua // steht jeder auf seim Posta // und kommt a Franzmann auf oin zua // no lot ma’s Blei verkosta, // da ganze Tag steht so der Ma // u. luagat naus zum Loch. // Auf eimal zeigt der Maga an // daß Hunger isch a gueter Koch // mr schließlich, wenn vor Kohldampf bald // oem Nasalöcher rauschet rauchet // do kommt die Nachricht durch da Wald // daß Gulaschkanon auftauchet // no laufet Stücker achte // zwoa Kochgschirr en jeder Hand // und kommet bald retour ganz bald // denn heit gibt’s ellerhand // u. Fleischbrüh ischt im Gschirrle drin // s’guckt oin zwar a wie wenn’s a Wasser wär // u. zwischen a paar Nudeln dren // schwimmt au a Stückle Floisch umher. // Jetzt aber sollt Ihr gucka // wias Essa läuft oim aus der Hand // und durch das viele Schlucke // wenn ausg’füllt älle Magewänd // do läuft der Löffel // do klappert die Gabel // u. fahret dia Brocka // nei in da Schnabel // Ond hinta drein // gibt’s no en Wei // allerdings an schwarze bittera Kaffee // noch dem viel Weiber aber zitteret // ond packt nun no des Päckle aus // des Muater hot oim gschickt // no isch der Hunger bald voll draus // der Maga ischt wia gschpickt // Doch’s Essa hilft em Ma it bloß // es muß au gschlofe sein // und obeds schlupft er samt dr Hos // in sein kleins Häusle nei // denn in sei vordere Grabenwand // grabt jeder Ma sei Loch // man spürt wohl Decke mit der Hand // zum schlofa tuat es doch // Do liegt ma dann wie a Igel // ziaht Fieß nauf bis zum Krage na // Türle braucht ma it u. Riegel // do vorne hängt ma s’Zelttuch na // Doch vor du schlüpfscht ens Häusle // do kommt no s’schönste erscht // ond weh! Wia taub muascht do schau sei // wenn do sagscht, daß nex hörscht // Denn wenn es donkel wird // ond s’dämmert, no gibt’s // Konzert gar bald // No tuat es wie verhämmert // en dem Argonnawald // No schnätteret die G’wehrle // no blitzt es aus Kanonaröhrle // ond schiaßt ma mit Kardätsche // túat’s wie Karfreitagsrätsche // Ond wenn dann no Granate krachet // ond Mina bombet drein // no hat m’r s’Gwehr am Arm // ond wachet. // Liab Vaterland magst ruhig // sei

Wenn ich mehr Zeit hätte, so // hätte ich den Brief besser // gestalten können, ich bitte daher // um Entschuldigung. Vielleicht // könnten sie zum Vorlesen // die Sache etwas unterhalten= // der gestalten. // Allen den Zusammenkommen= // den u. Helfenden wünsche // ich ein gesegnetes Neujahr. // Ebenso den so fleißig // exerzierenden Mannschaften // samt Leitern. Ich wünsche, // daß alles zum Wohl // des Vaterlandes gut gedeiht. // Mir geht es bis jetzt gut // d. h. ich bin noch glücklich// gesund und unverletzt. // Ihnen u. Ihrer werten // Familie wünsche ich ein // frohes u. glückliches Neues // Jahr. // Mit freundlichen Grüßen // Ihr Ihnen ganz // ergebener // Ernst Beutel

Feldpostkarte, 7. Januar 1915

  • Absendeort: -
  • Truppenzugehörigkeit: VIII. Armeekorps, 27. Division, Inf. Regt. Nr. 120 I. Bat., 3. Komp.
  • Dienstgrad: Musketier

Sehr geehrter Herr Pfarrer! // Das Blättchen „Durch Kampf z. Sieg“ // habe ich, Ihnen herzlich dankend, // vorgestern, am 5. Jan. erhalten. // Die Zeit ist bei dem schlechten // Wetter vollständig beansprucht // durch Schanzen. Das Wasser geht // oft über die Stiefelrohr. Anfangs // gab es kein trockenes Plätzchen // z. Schreiben da es andauernd // regnet. Heute fiel einer meiner // allerbesten Kameraden – wie wehe // das tat. Auch ich hab schon viel // … erhalten. // (Randbeschriftung links:) Seien Sie u. Ihre werte // Fam. frdl. gegr. v. // Ihrem ergeb. Ernst Beutel // (Randbeschriftung oben:) bitte Adresse v. // mir Ernst Beutel II. der Buhlbronner E. B. I.

Feldpostbrief, 5. März 1915

  • Absendeort: Truppenübungsplatz Elsenborn
  • Truppenzugehörigkeit: -
  • Dienstgrad: -

Sehr geehrter Herr Pfarrer! // Es ist zwar kein Feldpostbrief // den ich schreiben möchte, da= // mit wohl nicht so interessant // für Sie. Trotzdem ich nicht // mehr im Felde bin, freuten // mich die beiden heute an= //gekommenen Blättchen // außerordentlich, denn ich // lese sie mit Freuden. Als // Dank für diese Blättchen // hätten Sie wohl schon vom // Felde aus einige Zeilen // über das Gefecht oder // vielmehr über den // Sturm des 29. Jan. im // Argonnenwald zu lesen // bekommen. Nun herzl. Dank für // diese Blättchen u. nachträg= // lich etwas vom Sturm // am 29. Jan. // Am 29. Jan. bei Morgengrauen // schlüpfe ich nach kurzem „Heraus“ // die steifen Beine voran, // aus dem niedern Loch, // in dem ich mit 5 anderen // Kameraden auf den Tor= // nistern sitzend die empfind= // lich kalte Nacht verbrach= // te. Mir nach ebenso die // 5 anderen. Geschwind wird // der Mantel u. das Zelt // aufgeschnallt, umgehängt // das Gewehr auf die Schulter // Kinnriemen herunter. // So ging’s hintereinander // den (Reserve=) vielmehr // den alten Stellungsgraben // entlang. In dieser Reihen= // folge warfen alle den Tor= // nister wieder ab, um alle // Torn. in einem Unterstand // zugweise zu unterbringen. // Mit Tornister kann man // nämlich nicht hantieren // im Argonner Dickicht u. gleich // gar nicht im Graben. // Einer hinter dem andern // wanderte auf Befehl dem // führenden Feldwebel nach, // vor in die vorderste Stellung. // Es war immer noch etwas // dämmrig, der Himmel rötete // sich, –Morgenrot, Morgen= // rot, leuchtest mir zum // frühen Tod – jedem lags // auf d. Zunge, einer neben // mir flüsterte es, ganz // gedämpft u. sinnend vor // sich hin. Galt es doch, wir // wußten es, die starke // Stellg. des Gegners zu nehmen, // u. jeden Augenblick konnte // es losgehen. Harrend // standen wir, lautlos, in // einer vorgegebenen Sappe (4). „Das Seitengewehr // pflanzt auf!“ lautet der // allgem. Befehl. Die Seiten= // gewehre funkeln aus // der Scheide u. blitzten bald // auf dem Gewehr. Ein son= // derbares Schauern u. doch // auch ein Blitzen in jedem // Mannesauge ist wahrzu= // nehmen. 1 Kanonenschuß // erdonnert, die Erde erbebt // in allen Fugen, jeder // drückt sich an die Graben= // wand, denn vom Himmel // scheint es Erde zu regnen. // Es waren unsere gelegten // Minen, die sich entluden // auf allen Seiten, der // ganzen 27 Divisionen. // Der Donner von Handgranaten // u. der Kanonen erschütter= // ten die Luft. Ein „Gott // befohlen“ und hinaus gings // zum Graben, hinüber zu // den Franzmännern. // Geduckt arbeiteten wir // uns durch das Durcheinander // von umgeschossenen Bäumen, // von Stolperdrähten u. Stachel= // drähten bis an den feindli= // chen Graben. Ein Blick hinein // in den Graben u. drunten // steht man. Mit gefülltem // Gewehr gehts, die Finger // am gezogenen Hahn, hinter // einander den fdl. Graben // entlang. Vorsicht, es kommt // eine Ecke, aber ein Halt // gibt’s nicht. Schon sind wir // zu 5n um die Ecke, da // ruft mein Vordermann // „dort sind sie“. Noch ein // Blick dorthin u. schon sitzen // wir geduckt auf der Stelle. // Salve um Salve von // Geschossen pfeift um // und über unsere Köpfe. // Auch aus unseren Läufen // geht hinaus, was hinaus // kann. Ein Augenblick u. // ich bin mir klar, die Erd= // scholle an der ich meinen // Kopf zum Schießen anlegte, // war verschwunden. Blitz= // schnell begab ich mich einen // halben Schritt zurück in // Deckung zu meinen beiden // hinter mir knieenden // Kameraden. Den vor // mir an der rechten Wand // knieenden Kam. rief // ich an; wirf doch deine Handgranate, wirf – // kein Gehör – Spielmann – // keine Antwort – der ist // tot, flüsterte mein Hinter= // mann, während er ladete. // Ich sah mich um nach den // übrigen Kameraden. // Da lag mein guter „Wile“ // mit zerschossenem, // blutigem Kopfe, sonst // war weder der Gruppen= // führer noch sonst jemand // zu sehen. Nur die Kanonen // donnerten, Granaten // flogen, … erdröhnen // auf andern Seiten u. // wir sitzen allein, 3 Mann // stark dem Feinde gegenüber. // Wo waren doch die // Kameraden? Alle die // uns folgten wurden // verwundet. Bald kam // auch die rettende Hilfe // Ein Reservist kam so // ungefähr in unsere // Nähe. An dem unver= // gesslichen Eck streckte er // den Kopf hervor, erblick= // te uns u. unsere Lage. // Sofort eilte er zurück // u. holte Hilfe. Durch // Handgranaten wur= // de der Graben geräumt. // Eng in einen Graben // zusammengetrieben // leisteten unsere Gegner // noch einige Zeit // Widerstand. Drüben am // linken Talabhang // brachten unsere K.d. // 4 Komp. schon Gefangene // u. wir sollten nun // auch nochmals die // Kräfte zusammenraffen, // den Franzmann vollends // zu werfen. Da, das // weiße Tüchlein oder // Lappen winkt drüben // am Graben. Ein Offizier // kommt herüber u. ergibt // seine Leute als Gefangene // auf ein Pardon. Nun // gehts vorwärts über // Graben um Graben. // Mit freudigen Gesichtern // sahen uns die Franzmän= // ner entgegen; mit einem // camerade, pardon cam. - // wollten sie uns die Hand // reichen. Es waren lauter // blühende Gesichter, viele // kräftige Gestalten. Doch // der Tod hatte reichlich // geerntet, die Gräben // waren aufgefüllt von // toten Rothosen. Wie viele // lagen auch da mit // zertrümmerten Gliedern u. // dort lag einer mit // einem Klumpen von // Tuch, Knochen, Fleisch u. Blut // am Bein, statt eines // Fußes; als ich ihm etwas // Kaffee reichte, hebt er, // mich dankbar ansehend // sein Käppi, eine klaffende // Wunde zeigt sich am // Kopfe. Daneben liegt // einer mit einem // Unterleibsschuß, in // rasenden Schmerzen sich // windend u. weinend. // Ein Feldgrauer stützt // soeben einen verw. Frzm. // doch wir müssen weiter. // Einen Gefangenen führe // ich zu s. Kameraden, ihn // mitzunehmen. Beide // sind dankbar mit ihren // Blicken. In freier Schützen= // linie überschritten // wir vollends die Gräben // u. dringen noch 1 km // vor. Bis zur Mitternacht // hatten wir unter dem // Feuer eine neue Stellg. // ausgegraben. // Leider blieben unsere // Blicke im Vorbeieilen // noch an manchem Feld= // grauen mit bleichen // Wangen u. gekrämpften // Händen hängen. // Ein herrlicher Sieg // aber teuer erkauft. // Der Schaft meines // Gewehrs war zerschossen, hatte aber die Kugel // von meiner Brust // abgehalten. 2 Tage da= // rauf lagen unsere tapferen // Kam., die den Heldentod // erlitten, aufgereiht an // ihrem gemeinsamen // kühlen Graben. Viele // hatten einen Zweig von // Stechpalmen in d. Hand. // Ein großes Kreuz (aus Birkenholz) schmückte // nachher ihr Grab. Neben // ihnen ruhen schon viele //  K. Seit Dez. entstand dort // an jenem unvergess= // lichen Talhang ein großer // aber schöner, wohlgepflegter // mit Stechpalmen angepflanz= // ter Friedhof. Jedes Grab trägt // ein weißes Birkenholzkreuz // mit daraufgemaltem // Namen u. ist mit // Birkenholz eingefaßt. // Auf jedem Kreuz ist // der Helm des Helden auf= // gehängt. // Täglich sausen wohl // heute noch Granaten // scharf über diese Ruhe= // stätte d. Toten hinweg. // Entschuldigen Sie bitte die // schlechte Darstellung. Die Zeit // ist hier sehr kurz bemessen. // Nun seien Sie frdl. gegr. // v. Ihrem Ihnen ergebenen // Ernst Beutel // (Eckbeschriftung:) frdl. Grüße auch an Ihre werte Fam. // (Ergänzende Randbeschriftung auf Blatt 1:) Am 18. März 15 ist der Kurs hier beendet.

Feldpostbrief, 12. Oktober 1915

  • Absendeort: Argonnen (Schützengraben)
  • Truppenzugehörigkeit: -
  • Dienstgrad: Leutnant d. R.

Sehr geehrter Herr Pfarrer! // Herzlichen Dank für das stetige Zu= // senden der Blättchen, die ich stets mit // Liebe lese, überhaupt in schweren Stden. // die es bei uns immer gibt. Schwere // Tage liegen hinter mir. Nicht die // Strapazen u. Gefahren, die wir in der // Champagne 10 Tage lang … // nein, die schweren Verluste an // tapferen, lieben u. mir treu er= // gebenen Männern, das tut weh, das // sind schwere Tage. Wie ich da mit // meinem kleinen Häuflein zurück= // kehrte mußte ich mich fast schämen // noch am Leben zu sein. Doch ich muß // denken, daß es Gottes sichtbare Fügung // war. ¾ meiner jetzigen Leute sind // Neulinge im Krieg u. es ist schwer // mit ihnen zu arbeiten, während // die früheren ... alle mit Freude // für mich arbeiteten. Doch es ist unsere // Pflicht, auch die Neuen zu tapferen treuen // u. fleißigen Schwabenkriegern zu machen. // Pfarr. Harm arbeitet täglich kaum 50 m // von mir entfernt als Pionier. // Auf Wiedersehen u. frdl. Grüße auch an Ihre werte Frau // erlaubt sich Ihr Ernst Beutel.

Feldpostbrief, 22. Juni 1918

  • Absendeort: -
  • Truppenzugehörigkeit: -
  • Dienstgrad: -

Sehr geehrter Herr Pfarrer! // Nach über jährlichem Schweigen // läßt mirs keine Ruhe mehr, auf // den von Ihnen erhaltenen Brief // der die tiefste, ehrlichste Entschuldigg // mir gegenüber enthielt, noch länger // zu schweigen. Freundlichsten lieben // Dank für jene Zeilen. Seit über // einem Jahr liegen 10 Seiten ge= // schrieben an Herr Pfarrer in meinem // Koffer. Bis jetzt hielt michs ab den Brief // abzuschicken, aufs Neue wage ich // mich an eine Entschuldigung meiner= // seits. Wie sich in mir seiner Zeit // eine Abneigung, ja direkt ein // Haß auf Herr Pfarrer entwickelte // ist wohl in dem langen Brief, der // nicht abging enthalten, scheint // mir aber nicht mehr d. Erörterung // wert. Daß Sie es stets gut machen // wollten, dessen war ich im tiefen // ehrlichen Innern stets überzeugt. // Der Haß hat sich in Teilnahme an // Ihren schweren Lebensverhältnissen // umgewandelt. // Die Aufgaben der Geistlichkeit sind // während des Kriegs ins unlösbare // gestiegen, harte Sorgen lasten // auf denen, die es erst ernst? mit den // anvertrauten Gliedern der Kirche // meinen. Unter diesen Sorgen // seh ich auch Herr Pfarrer auf der // Kanzel schwer tragen u. gar wenn // das eigene Dasein nicht auf Rosen // gebettet ist. // Auch bei mir ist nicht alles Gold // was da glänzt, doch liegt kein // Fünkchen Grund zu klagen vor, meinem // Gott kann ich höchstens dankbar sein, // er tat in 3 ½ harten schwersten // Kriegsjahren mehr an mir als man // je verdienen könnte. Seit 3 Monaten // bin ich zur Schonung aus der Front // gezogen u. hie als Führer einer // Auskftstelle Bürodienste in einem // altumstrittenen Städtchen an der // noch mehr benannten Somme  // Die freundlichsten Grüße // erlaubt sich Ihr Ihnen // sehr ergebener Ernst Beutel

Aktualisiert am: 24.07.2018